News

Bioplastik: Sind Bio-Plastiktüten wirklich … umweltfreundlich?

Können Plastiktüten überhaupt „bio“ oder ökologisch sein? Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) verneint diese Frage ganz klar.

Er rät uns Verbrauchern stattdessen, am besten ganz auf Plastiktüten & Co. zu verzichten.

Woraus besteht eine herkömmliche Plastiktüte?

Bei einer herkömmlichen Plastiktüte handelt es sich um eine Kunststofffolie, die zusammengeschweißt wurde. Die Folie an sich besteht zum Beispiel aus Polyethylen (PE), Polyvenylchlorid (PVC) oder Polypropylen (PP). Polyethylen beispielsweise ist nicht auf natürliche Weise abbaubar, es wird in der Sonne zwar spröde, zerfällt jedoch nur und werde weder von Bakterien, noch von Tieren oder Pflanzen zersetzt und in den natürlichen Kreislauf integriert, heißt es bei Wikipedia (Stattdessen schwimmt der Plastikmülll als  Plastiksuppe in den Weltmeeren).

Polyethylen, Polyvenylchlorid und Polypropylen werden zum großen Teil noch aus Erdöl hergestellt. Erdöl ist eine Ressource absehbaren Umfangs.
Die Nutzung eines nur begrenzt vorhandenen Rohstoffs für die und die aufwendige Herstellung von Plastiktüten an sich gehen zu Lasten der Ökobilanz von Plastiktüten.

Doch auch die verschwenderische Nutzung der Plastiktüten durch Menschenhand verschlechtert deren Klimabilanz:

Eine Plastiktüte wird im Schnitt nur 30 Minuten genutzt

Wikipedia berichtet weiter, dass eine  Plastiktüte im Schnitt nur 30 Minuten genutzt werde, anschließend aber bis zu 400 Jahre auf der Erde verbleibe.

Für Müll, Hundekot oder zum Einkaufen: Tüten aus Bioplastik werden als umweltfreundliche Alternative beworben.
Zu Unrecht, wie eine aktuelle Studie bestätigt.

Man steht also an der Supermarktkasse, hat den Einkaufsbeutel vergessen – und kauft eine Plastiktüte. Immerhin, biologisch abbaubar ist sie ja. Dann ist ja alles in Ordnung, könnte man denken. Ist es aber nicht. Denn auch Tüten aus biologisch abbaubarem Kunststoff können länger die Natur belasten als viele Menschen annehmen. Das belegt eine neue Studie der Wissenschaftler Imogen Napper und Richard Thompson von der britischen University of Plymouth noch einmal eindrücklich.
Anzeige

Im Fachmagazin „Environmental Science & Technology“ berichten die beiden von ihren Experimenten, bei denen sie Plastikbeutel verschiedenen Umwelteinflüssen aussetzten. Dabei zeigte sich, dass die Tüten selbst nach drei Jahren im Boden oder im Meerwasser noch so stabil sein können, dass sie auch mit mehr als zwei Kilogramm Inhalt nicht reißen. Am stärksten zerfiel biologisch abbaubarer Kunststoff – wie auch gewöhnlicher Kunststoff -, wenn er Luft und Sonne ausgesetzt war.

Konkret hatten sich die Wissenschaftler neben klassischem Kunststoff

 

Kompostierbar bedeutet in diesem Fall, dass Mikroorganismen oder Pilze den Kunststoff weitgehend zu Wasser, Kohlendioxid und Biomasse abbauen können – und zwar in einem von Menschen kontrollierten Prozess und in einem vorher definierten Zeitrahmen. Bei biologisch abbaubaren Kunststoffen läuft der Abbau vergleichbar ab, könnte aber auch in der freien Natur von alleine stattfinden – und deutlich länger dauern.

Oxo-abbaubar wiederum bedeutet, dass der Kunstsoff Metallionen enthält, die durch UV-Licht beziehungsweise Wärme und Sauerstoff oxidiert werden. Dabei zerfällt die Kunststoffstruktur in kleine Teile. Weil dabei aber Mikroplastik entsteht, das kaum mehr weiter abgebaut wird, gibt es Bestrebungen in der EU, solche Kunststoffe zu verbieten.
Das könnte Sie auch interessieren
Mikroplastik durch Biomüll: Sie, ja, Sie sind das Problem! Mikroplastik durch Biomüll Sie, ja, Sie sind das Problem!

Napper und Thompson wollten herausfinden, was tatsächlich mit den Materialien in verschiedenen Umgebungen geschieht. Sie besorgten sich im lokalen Einzelhandel Tüten verschiedener Kunststoffsorten, darunter Polyethylen (PE), aus dem die meisten Plastiktüten bestehen.

Den Großteil der Tüten schnitten sie in 15 mal 25 Millimeter große Stücke und legten sie in Netze mit einer Maschengröße von einem Millimeter. Dann hängten die Wissenschaftler die Netze im Freien auf, vergruben sie im Boden oder versenkten sie, mit einem Gewicht beschwert, in Meerwasser. Nach 9, 18 und 27 Monaten nahmen sie jeweils Proben und untersuchten sie. Außerdem wurden zusätzlich ganze Plastiktüten den entsprechenden Umgebungen ausgesetzt.
Das könnte Sie auch interessieren
Deutschlands dreckiger Rest: Die Müll-Lüge Deutschlands dreckiger Rest Die Müll-Lüge

Alle Kunststoffstreifen einschließlich des Polyethylens waren nach spätestens 18 Monaten im Freien komplett zerfallen. „Die schnellere Fragmentierungsrate an der Luft dürfte auf höhere Anteile an ultravioletter Strahlung (UV) und Sauerstoff in Kombination mit höheren Temperaturen als in anderen Umgebungen zurückzuführen sein“, schreiben die Forscher.

Nach 18 Monaten hatte sich der kompostierbare Kunststoff zudem im Meer aufgelöst, während er im Boden auch nach 27 Monaten noch vorhanden war. Allerdings war seine Belastbarkeit durch Zugspannung zu mehr als 70 Prozent verringert. Die Tüte aus kompostierbarem Kunststoff war die einzige, die nach drei Jahren keinen Inhalt mehr tragen konnte. Tüten aus oxo-abbaubarem, biologisch abbaubarem und gewöhnlichem Plastik, die drei Jahre lang im Meer und in der Erde gewesen waren, hielten hingegen 2,25 Kilogramm Gewicht.

„Diese Untersuchung wirft eine Reihe von Fragen auf, was die Öffentlichkeit erwarten kann, wenn etwas als biologisch abbaubar bezeichnet wird“, erklärt Thompson. Der Forscher fordert außerdem Normen für abbaubare Materialien.
Anzeige
Hitzewallungen in den Wechseljahren?

Die am häufigsten auftretenden Beschwerden in den Wechseljahren sind Hitzewallungen, Schweißausbrüche und Herzklopfen. Meistens breitet sich bei einer Hitzewallung ein plötzliches, starkes Wärmegefühl von Brust und Hals über das Gesicht aus. Hitzewallungen erleben rund 75 % aller Frauen in den Wechseljahren. Dagegen können Sie etwas tun!
Mehr erfahren…

Umweltschützer raten von Bioplastiktüten jeglicher Zusammensetzung ab, da bisher kein ökologischer Vorteil gegenüber der klassischen Plastiktüte nachzuweisen sei.

Mehrwegtaschen sind allerdings auch nur unter bestimmten Bedingungen eine wirkliche Alternative zum Plastikbeutel. Ein Stoffbeutel etwa sei aus Umweltgesichtspunkten nur dann besser als eine Plastiktüte, wenn er oft genutzt werde. Eine Tasche aus konventioneller Baumwolle müsse mehr als einhundertmal so oft wie eine erdölbasierte Kunststofftüte genutzt werden, um die schlechtere Klimabilanz auszugleichen, heißt es etwa beim Naturschutzbund (Nabu). Das liegt an dem Material-, Energie- und Chemikalienaufwand für ihre Herstellung.

 

Alternative für  Kotbeutel  : PooPick – Plastikfrei Gassi gehen :

planetbox-duentscheidest.de/item/poopick-plastikfrei-gassi-gehen/

Links

Hier findest Du Zero Waste Unternehmen/ Produkte für Dich planetbox-duentscheidest.de/zero-waste/

Zero Plastik im Biomüll – Plastik Biomülltüten “biologisch abbaubar” verrotten viel langsamer

planetbox-duentscheidest.de/zero-plastik-im-biomuell-plastik-biomuelltueten-biologisch-abbaubar-verrotten-viel-langsamer/

App gegen 8 Millionen Tonnen Plastik im Meer / “Replace Plastic” bringt Hersteller zum Umdenken

planetbox-duentscheidest.de/app-gegen-8-millionen-tonnen-plastik-im-meer-replace-plastic-bringt-hersteller-zum-umdenken/

Kennst Du Plooging ? / Plogging – aktiv gegen Müll, ein Trend aus Schweden

 

Quelle:https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/plastiktueten-auch-biologisch-abbaubare-verrotten-3-jahre-nicht-a-1264915.html

Über den Autor

Ähnliche Beiträge

Hinterlasse eine Nachricht

Hinterlasse eine Nachricht