Für Wissenschaftler sind Algen ein spannendes Forschungsfeld, für Unternehmer der Rohstoff der Zukunft.
Beim Anbau von Baumwolle werden Unmengen von Wasser verbraucht. Die Mode der Zukunft geht andere Wege.
Eine Lösung könnten so genannte „natürliche Kunstfasern“ sein, Hightech-Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen wie Algen, Bananen, Hanf oder Bambus, die Textilhersteller und Modemarken nun vermehrt entwickeln. Meist basiert ihre Gewinnung auf Zellulose, Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände, die in hochtechnisierten Verfahren zu Garnen verarbeitet werden.
Allen gemeinsam ist, dass zur Faserproduktion die Rohstoffe zu einem Brei verarbeitet werden, aus dem dann die Fäden gepresst und die Fasern gesponnen werden können.
Algen als Nahrung
Schon in prähistorischer Zeit wurden von küstenbewohnenden Völkern Algen als Lebensmittel genutzt. Eine große Bedeutung bis Heute haben die Seetange – in englischsprachigen Ländern als Seaweeds bekannt – an der irischen und britischen Nordseeküste.
Traditionell isst man das Laverbread aus einer Rotalge, derselben Algenart, mit der die Japaner ihr Sushi zubereiten. Heute hat Japan den höchsten pro Kopf Verbrauch an Speisealgen und die größte Auswahl.
Die verschiedenen Algen und Tange bilden aber auch andere technologisch, medizinisch oder ökologisch relevante Stoffe, darunter Binde- und Geliermittel wie Agar-Agar oder Carrageen, Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetika, Düngemittel und Farbstoffe.
Agar-Agar
Agar ist der gereinigte und getrocknete Extrakt aus Rotalgen beispielsweise aus Gattungen wie Gelidium und Gracilaria (Bild links, Gracilaria). Agar-Agar bindet große Mengen von Wasser und kann als pflanzliches Geliermittel problemlos anstelle von Gelatine für Marmelade und Gelees sowie andere Fruchtzubereitungen, Torten, Terrinen und Cremes verwendet werden.
Seine Gelierkraft ist bedeutend höher als die Gelierkraft von Gelatine.
Anders als Gelatine ist Agar-Agar pflanzlichen Ursprungs, also vegan. In der Lebensmittelindustrie wird Agar-Agar vielfach verwendet als Stabilisator, Emulgator und Geliermittel für Süßwaren, Milchprodukte und Backwaren.
Es dient in diätetischen Produkten als Quellmittel und Laxans, denn es ist für die menschliche Verdauung
Hier kannst Du bestellen:
HELGA ist ein vollkommen neues Nahrungsergänzungsmittel mit Chlorella-Alge, Made in Austria.
Algen sind weltweit im Vormarsch im Hinblick auf alternative Energie und in ihrer Bedeutung im Hinblick auf die Ernährung der Menschheit. Sie haben einen geringen ökologischen Fußabdruck, wirken als Radikalfänger und besitzen wertvolle Inhaltstoffe wie Proteine, Vit B12, Eisen und Chlorophyll.
Das prickelnde Produkt liegt am Puls der Zeit: Es ist allergen-, gluten- und lactosefrei, vegan und low-carb.
Eine Flasche HELGA enthält nur 30 kcal! Mit einer Flasche HELGA kann ein Viertel des täglichen Vitamin B12 Bedarfs gedeckt werden. Der einzigartige grüne Geschmack wurde speziell für HELGA entwickelt.
HELGA ist ideal geeignet für alle gesundheitsbewussten, sportlich aktiven und ganzheitlich orientierten Menschen.
Auf der weltgrößten Lebensmittelmesse Anuga wurde HELGA als Topinnovation des Jahres 2015 mit dem „taste15“ ausgezeichnet.
Wichtig: Algen sind ein Naturprodukt und setzen sich ab. Vor Gebrauch bitte schütteln. Achtung beim Öffnen: Enthält Kohlensäure!
Inhaltstoffe: Wasser, Rübenzucker, Kohlensäure, Chlorella-Alge, Zitronensäure, stabilisiertes Chlorophyll, natürliche Aromen
SUPERFOOD
Chlorella-Algen gelten als Quelle hochwertiger Inhaltsstoffe und werden als Superfood bezeichnet.
Photosynthese
Zuchtsystem


Hinterlasse eine Nachricht