Mit Archäologischer Wanderpfad in der Fischbeker Heide wird ein Freilichtmuseum in der Fischbeker Heide in Hamburg-Neugraben-Fischbek im äußersten Südwesten Hamburgs bezeichnet, das 1975 vom Helms-Museum, dem Vorläufer des Archäologischen Museums Hamburg, der Öffentlichkeit übergeben wurde. Der Wanderpfad führt entlang der größten geschlossenen Gruppe oberirdisch sichtbarer Bodendenkmäler auf Hamburger Gebiet. An dem im Jahr 2002 restaurierten Weg werden von der Jungsteinzeit bis in die Eisenzeit entstandene Bodendenkmale an elf Stationen durch Schautafeln erläutert. Der Wanderpfad beginnt am Parkplatz Wendeschleife am Falkenbergsweg.

Blick in das „Innere“ eines bronzezeitlichen Hügelgrabes
In der Fischbeker Heide finden sich heute noch Bodendenkmäler, die aus der Eisen-, Bronze- und Steinzeit stammen. Das Helms-Museum hat hier ein attraktives Freilichtmuseum, den “Archäologischen Wanderpfad Fischbeker Heide” geschaffen. Bei einem Spaziergang auf dem Wanderpfad kann man die Jahrtausende Schritt für Schritt durchschreiten: An elf ausgewählten Plätzen erzählen Tafeln von dem, was sich hinter den Objekten verbirgt.
Führungen können unter Tel. 040/4281310 vereinbart werden.
Öffnungszeiten & Preise
jeder Zeit frei zugänglich
Eintritt frei
Lage & Anfahrt
Naturschutz-Informationshaus „Schafstall“, Fischbeker Heideweg 43
Anfahrt: Anfahrt: Sie erreichen den Wanderpfad mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S3 /31 bis Neugraben, Bus-Linie 250 bis Endstation „Fischbeker Heideweg“ oder Bus-Linie 240 bis Endstation „Waldfrieden“. Parkmöglichkeiten bestehen am Informationshaus sowie an den Endstationen der Busse.
Hinterlasse eine Nachricht